BERATUNG

BERATUNG

In meinem Beratungsraum in Berlin Neukölln begleite ich Einzelpersonen, Paare und Familien. Gemeinsam betrachten wir konflikthafte Situationen in der Familie oder in der Paarbeziehung, versuchen die dahinter liegenden Ursachen und alternative Handlungsmöglichkeiten zu finden.

Nach der intensiven Arbeit mit dir habe ich eine große innere Ruhe, was mein Problem betrifft. Ich konnte Klarheit darüber finden, was ich wirklich will und dass ich keine Angst haben muss, diese Bedürfnisse zu äußern und zu verfolgen. Dabei habe ich mich in keinem Moment bewertet gefühlt, was ich als besonders hilfreich in diesem doch auch schmerzhaften Prozess erlebt habe. FRIEDA 

Ich biete dir einen Raum, in dem du vertrauensvoll und anerkennend über deine Themen sprechen kannst. Mit Empathie und neuen Sichtweisen unterstütze ich dich in der Beratung, Dinge besser zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Stefanie ist eine tolle und sehr wertschätzende Beraterin und schafft es sogar in digitaler Beratung das Gespräch so zu leiten, dass sich alle Beteiligten am Ende gesehen und wohler fühlen als vorher. Lieben Dank, liebe Stefanie, dass du mich und meinen Partner so positiv, ehrlich und professionell begleitest. Ich hoffe sehr, dass noch viele andere in den Genuss deiner sehr guten Arbeit kommen und ihre Konflikte miteinander dadurch besser lösen können.  STEFANIE UND HOLGER

Ich begleite Paare** auf dem Weg, in einen Austausch darüber zu kommen, was sie brauchen, um sich in ihrer Beziehung gesehen, genährt und geliebt zu fühlen. Mir ist in der Beratung wichtig, nicht nur über etwas zu sprechen. Sondern das Gespräch als Experimentierfeld zu betrachten, in dem sich beide Seiten auf allen Ebenen (Verstand, Emotion, Körper) in ein neues Verständnis von sich selbst und der Partnerschaft hineinhandeln können. 

Denn erst wenn ich in der Lage bin, zu spüren, was mich stört und was ich selbst brauche, kann ich in der Partnerschaft wirklich in einen Dialog kommen und einen Weg des Umgangs mit Unterschiedlichkeiten finden. Je besser ich in Kontakt mit mir selbst bin, desto leichter und tiefer komme ich in der Beziehung in Kontakt zu meinem Gegenüber.

Es geht auf diesem Weg um:

  • Präsenz im Augenblick: Das rechtzeitige Gewahrwerden darüber, wo ich in konflikthaften Momenten ein Unwohlsein spüre, das zu meinen impulsiven Handlungen führt
  • Selbstwahrnehmung und Bewusstsein: Zu empfinden, welche Gefühle damit einhergehen und zu verstehen, woher diese Empfindungen und Gefühle kommen
  • Authentisches Handeln: Destruktive Muster und Schutzstrategien umzuwandeln in eine wirkliche Verbundenheit zu uns selbst und zum anderen

Die Fähigkeit, in Konfliktsituationen einen Raum zu schaffen zwischen Reiz und Reaktion, in dem ich selbstbestimmt entscheide, wie ich reagiere, ist eine hohe Kunst. Und meiner Meinung nach die Basis einer gelingenden Beziehung. 

Sich in der Partnerschaft auf diese Reise zu begeben, kann sehr erfüllend sein. Sowohl für das persönliche Wachstum als auch für eine nährende und inspirierende Paarbeziehung.

* Es werden hier explizit alle Formen von Liebesbeziehungen angesprochen, hetero- oder homosexuelle, trans oder inter Beziehungspersonen, monogame, polygame oder polyamoröse Beziehungsformen.

In der Familienberatung bei Stefanie erhält man eine kongeniale Mischung aus fachlich versiert, empathisch, sympathisch UND sie ist absolut auf den Punkt. Stefanie erkennt extrem schnell, wo die Herausforderungen wirklich liegen und hat eine wundervoll wertschätzende wie feinfühlige Wahrnehmung dafür, was es gerade braucht. Und das vermittelt sie geradeheraus. Einfach toll!!“ LARISSA

Viele Eltern wollen ihre Kinder anders erziehen, als sie erzogen wurden – und wissen nicht, wo und wie sie beginnen sollen. Im stressigen Alltag, in konflikthaften Zeiten (Pubertät, Selbstbehauptungsphase) und bei schwierigen Themen (Medien, Schule) greifen wir oft auf autoritäre Maßnahmen wie Bestrafung oder Drohung zurück, obwohl wir das nicht wollten. Oder wir stellen fest, dass wir die Bedürfnisse unserer Kinder in den Mittelpunkt gestellt haben und sind selbst völlig erschöpft und ausgelaugt.

Mein Anliegen ist es, Eltern darin zu begleiten, Schritt für Schritt Gleichwürdigkeit in die Familie** zu bringen. Und dabei möglichen Sorgen konstruktiv zu begegnen:

  • Wenn ich das Autoritäre loslasse, verliere ich dann die Kontrolle?
  • Werden die Kinder dann meine Grenzen respektieren? 
  • Was wir dann aus ihrer Zukunft? 
  • Und werden sie dann empathische und soziale Wesen?

Ich biete einen Raum, um durchzuatmen und einen liebevollen Blick auf sich selbst, die eigenen Kinder und auf die gesamte Familiensituation zu werfen. Damit wir uns verinnerlichte Muster und Glaubenssätze aus unserer Herkunftsfamilie bewusst machen können. Und unsere Schutzstrategien in nährende und erfüllende Schatzstrategien umwandeln. 

** Es werden hier explizit alle Formen von Lebensgemeinschaften mit Kind angesprochen, die sich als Familie definieren: alleinerziehende Erziehungspersonen, hetero- oder homosexuelle, trans oder inter Erziehungspersonen, Familien mit Adoptiv- oder Pflegekind, Patchworkfamilien.

  • Einzelpersonen (60 Min.): 95€
  • Paare & Familien (90 Min.): 150€ 

Preisnachlass bei Buchung eines Beratungspakete (à 90 Min.): 3 Termine 420€, 5 Termine 675€, 10 Termine 1300€.

Die Beratung ist auch online möglich.

Terminabsagen oder Terminänderungen müssen mindestens 48 Stunden vor dem Termin erfolgen. Bei kurzfristigeren Absagen berechne ich 50% des Beratungshonorars, ohne vorherige Absage 100%.

STATUS-RESET – DICH NEU ERFINDEN

„Es war sehr hilfreich für mich, eine herausfordernde Situation vorab mit dir im Rollenspiel durchspielen zu können. Dabei sind Aspekte aufgetaucht, an die ich vorher nicht gedacht hatte. Mein eigenes Agieren und mögliche Reaktionen zu durchleben und das noch mit Humor, hat mich auf das eigentliche Gespräch sehr gut vorbereitet. Ich danke dir sehr für diese Erfahrung!“ JEANNETTE

Du willst dich auf ein schwieriges Gespräch vorbereiten,

  • mit dem Lehrer deines Kindes,
  • deiner Vorgesetzten
  • deinem Ex-Mann
  • einer Geschäftspartnerin
  • deinem Kind
  • deiner Mutter
  • oder einem Freund?

Du willst eine Situation (privat oder beruflich), die nicht konstruktiv verlaufen ist, nachträglich bearbeiten, um herauszufinden,

  • woran es gelegen hat,
  • welche destruktiven Strategien und Handlungsmuster euch im Weg standen,
  • wo deine Triggerpunkte liegen,
  • und wie du das nächste Mal anders handeln kannst? 

Ziel ist es, festgefahrene, emotionale Situationen besser zu verstehen, Muster, Glaubenssätze und Schutzstrategien zu durchschauen und Handlungsalternativen praktisch zu erproben. Es findet ein Reset der impulsiven Reaktionen statt, um auf das breite Repertoire unserer persönlichen Möglichkeiten zurückgreifen zu können und Situationen konstruktiv zu lösen. Durch das praktische Spiel passiert dies mit vertieften Erkenntnissen, viel Spaß und schnellem Lernerfolg.

  • Eine Person (3 Std.): 295€ 

Ich empfehle, eine 2. Person des Vertrauens mitzubringen, um das Spielen und Auswerten der Situation zu erleichtern.

  • Zwei Personen, die jeweils ein Thema einbringen (4 Std.): 195€ p.P.

Was ist möglich, wenn Beziehung nicht nur harmonisch »funktionieren«, sondern wachstumsfähig, gleichwürdig und lebendig sein soll? Im Coachingprozess »Lieben auf Augenhöhe« begleite ich euch als Paar in fünf aufeinander aufbauenden Prozessschritten. Ihr lernt, wie ihr eigene Muster erkennt, Konflikte navigiert, euch in eurer Unterschiedlichkeit begegnet und eure Verbindung auf stabile Füße stellt.

Dieses Paarcoaching richtet sich an alle, die sich nach echter Begegnung und Entwicklung sehnen – unabhängig davon, ob ihr schon lange zusammen seid, in einer Krise steckt oder neue Wege der Verbindung gehen wollt. 

Ihr arbeitet in Einzel- und Paarsitzungen, nehmt an intensiven Workshops teil und entwickelt persönliche Mischpulte und eine Visions-Landkarte für eure Beziehung. Ein klar strukturierter Prozess, der euch als Paar in die Verantwortung und gleichzeitig in die Verbindung bringt.

Nähere Informationen zu Vorgehensweise, Inhalt und Preisen findet ihr auf der Seite des Veto-Instituts.